Ziele

Seit dem Start der Energiewende im Jahr 2004 mit der ersten Novellierung des EEG ist die Erzeugung aus Erneuerbaren Quellen von enormer Bedeutung. Um die Klimaziele zu erreichen, muss jedoch neben der Energieversorgung auch der Verkehrssektor Co2 neutral werden. 

Das Ziel der Bundesregierung bis zum Jahr 2020 eine Million E-Fahrzeuge auf die Straßen zu bringen, wurde zwar nicht erreicht, aber aktuelle Entwicklungen und Prognosen deuten auf einen erfolgreichen Hochlauf der E-Mobilität hin. Das Ziel von 15 Mio. Elektrofahrzeugen bis zum 2030 ist somit nicht unwahrscheinlich. Um das Ziel zu erreichen, ist der Ausbau von Ladeinfrastruktur vorausgesetzt.

Wir wollen das Problem fehlender Park- und Lademöglichkeiten lösen, um die E-Mobilität für jeden zu ermöglichen.

Parkmöglichkeiten in den Innenstädten sind sehr begrenzt. Das geht soweit, dass der sogenannte Parksuchverkehr es in unsere Sprache geschafft hat. Wir verschwenden durchschnittlich 41 Stunden im Jahr mit einer Parkplatzsuche!
Dabei stehen so viele Parkplätze außerhalb der Geschäftszeiten leer oder sind einfach nicht zugänglich. Zudem verfügen diese Parkflächen häufig eine ungenutzte Ladeinfrastruktur.


Wir wollen diese Infrastruktur zunächst für Mitarbeiter:innen des Unternehmens nutzbar machen und den Prozess des „Mitarbeiterladens“ vereinfachen.

Dazu haben wir ein Ladesäulenökosystem entwickelt, das auf die Bedürfnisse der Unternehmen sowie der Fahrer:innen von E-Fahrzeugen zugeschnitten ist.