- Tagsüber ist die beste Zeit zu Laden
Eine aktuelle Studie der Uni Stanford belegt, dass die beste Zeit um das Elektroauto zu laden nicht, wie meist angenommen, in der Nacht ist, sondern tagsüber wenn die PV-Einspeisung am größten ist.
Die existierende kalifornische Zeittarife ermutigen die Verbraucher, den Stromverbrauch wann immer möglich auf die Nachtzeit zu verlagern, z. B. zum Betreiben der Spülmaschine oder zum Aufladen von E-Fahrzeugen. Diese Tarifstruktur spiegelt die Zeit vor dem bedeutenden Angebot an Solar- und Windenergie wider, als die Nachfrage das Angebot tagsüber zu übersteigen drohte, insbesondere an den späten Nachmittagen im Sommer. Heute gibt es in Kalifornien am späten Vormittag und am frühen Nachmittag einen Stromüberschuss, vor allem dank der Solarkapazität. Wenn die meisten E-Fahrzeuge zu diesen Zeiten aufgeladen würden, würde der billige Strom genutzt statt verschwendet werden. Wenn die meisten E-Fahrzeuge jedoch weiterhin nachts aufgeladen werden, muss der Staat mehr Generatoren – wahrscheinlich mit Erdgas betrieben – oder teure Energiespeicher im großen Stil bauen. Strom, der zuerst in eine große Batterie und dann in eine Batterie für ein Elektroauto fließt, verliert durch den zusätzlichen Zwischenstopp an Energie. Auf lokaler Ebene könnte das lokale Stromnetz instabil werden, wenn ein Drittel der Haushalte in einer Nachbarschaft E-Fahrzeuge besitzt und die meisten Besitzer das Aufladen weiterhin auf 23 Uhr oder bei sinkenden Strompreisen einstellen.
Ein weiteres Problem bei der Gestaltung der Strompreise ist die Erhebung hoher Gebühren für Gewerbe- und Industriekunden auf der Grundlage ihres Spitzenstromverbrauchs. Dies kann Arbeitgeber davon abhalten, Ladestationen zu installieren, insbesondere wenn die Hälfte oder mehr ihrer Angestellten E-Fahrzeuge haben. Das Forschungsteam verglich mehrere Szenarien für die Verfügbarkeit von Ladeinfrastrukturen sowie verschiedene Tarife für den privaten Verbrauch und die gewerbliche Nachfrage. Einige Tarifänderungen verschlechterten die Situation auf der Netzebene, während andere sie verbesserten. Die Studie ergab jedoch, dass ein Szenario mit einer Ladeinfrastruktur, die mehr Ladevorgänge während des Tages und weniger Ladevorgänge zu Hause fördert, die größten Vorteile bietet.
„Die Ergebnisse dieser Studie haben zwei tiefgreifende Auswirkungen: Die erste ist, dass die Preissignale nicht mit dem übereinstimmen, was für das Netz – und für die Gebührenzahler – am besten wäre. Zweitens sollten Investitionen in eine Ladeinfrastruktur am Arbeitsplatz in Betracht gezogen werden“, sagte Ines Azevedo, eine der Mitautorinnen der Studie.
„Wir müssen den Verkehrssektor, der für den Großteil der Emissionen in Kalifornien verantwortlich ist, schnell dekarbonisieren“, so Azevedo weiter. „Diese Arbeit gibt Aufschluss darüber, wie wir dieses Ziel erreichen können. Lassen Sie uns sicherstellen, dass wir politische Maßnahmen und Investitionsstrategien verfolgen, die uns dies auf nachhaltige Weise ermöglichen.“Die Verlagerung zum Laden während die Sonne scheint, benötigt vorallem eins:
Attraktive Möglichkeiten für Mitarbeiter ihr Elektroauto während den Arbeitszeiten zu laden.
Genau das setzen wir mit SmaCi um!Die Studie wurde am 22. September in Nature Energy veröffentlicht.
- Town Hall Pitch im Gründungszentrum der FH Aachen
Am 24.8.2022 hatten wir die Möglichkeit unsere SmaCi Idee vor Publikum vorzustellen und haben sehr viel Feedback erhalten. Die Gäste bestätigten uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind und hatten noch viele andere Einsatzszenarien im Kopf, die sie mit uns teilten.
Mehr zu der tollen Veranstaltung findet ihr auf Dominiks Linkedin Profil.
Nach den vielen neuen Ideen werden wir weiter auf unseren ersten Demonstrator hinarbeiten und suchen gleichzeitig nach einem Unternehmen, wo wir ebenfalls unser System demonstrieren können.
- Spuren des Projekts
SmaCi entstand aus dem Forschungsprojekt Smarte-Ladesäulen, welches die Anwendbarkeit von lastgesteuerten Ladesäulen für die Zukunft behandelt.
Dabei fiel die Notwendigkeit für neue Park- und Ladekonzepte auf, da die Nachfrage nach Lademöglichkeiten zukünftig enorm steigen wird.
Die Erweiterung der Lademöglichkeiten auf private Parkflächen ist dabei eine gute Möglichkeit das Laden der Zukunft zu prägen. - Town Hall Pitch 24.08.2022
Am 24.08. stellen wir unser Projekt auf dem Town Hall Pitch des Gründerzentrums der FH Aachen vor.
Aktuell bereiten wir uns auf den Pitch vor und freuen uns darauf Feedback zu unserer Gründungsidee zu bekommen.